Gemeinde
HEMSLINGEN
Allgemeines über die Gemeinde Hemslingen
Hemslingen mit den Ortsteilen Hemslingen und Söhlingen ist mit 1.486 Einwohnern die zweitgrößte Flächengemeinde in der Samtgemeinde Bothel.
Nach wie vor hat die Gemeinde ihren ursprünglichen landwirtschaftlichen Charakter erhalten können. Als Wohnort ist Hemslingen sehr beliebt. Neben drei Baugebieten, in denen die Bebauung fast abgeschlossen ist, wurde eine neues Baugebiet erschlossen, ein weiteres größeres Baugebiet ist beschlossen und in Planung. Der weiteren Entwicklung kann die Gemeinde in dieser Hinsicht gelassen entgegen sehen.
Es gibt Gewerbebetriebe wie Tischlereien, Elektriker, Maler, KFZ-Reparatur, Planungsbüros, ein Internethandel etc. Die Sparkasse bietet einen Geldautomaten an. Im Lebensmittelgeschäft ist eine Postfiliale vorhanden. Die Gemeinde unterhält einen Kindergarten und ein beheiztes Freibad, die Grundschule steht in der Trägerschaft der Samtgemeinde Bothel. Im Ortsteil Söhlingen besteht ein Windpark mit 4 Windkraftanlagen, die pro Windrad 900 Haushalte ständig mit Strom versorgen können.
Die Gemeinde Hemslingen erfreut sich, neben vielen anderen Vereinen, eines sehr aktiven Sportvereins. Im aus altem Fachwerk errichteten Brockwischenhus, das als Bürger-/Sporthaus von der Gemeinde genutzt wird, finden regelmäßig Veranstaltungen des Kulturvereins statt. Im jedem Ortsteil ist ein Schützenverein aktiv, beide Vereine führen eigene Schützenhäuser. Die Feuerwehr Hemslingen-Söhlingen unterhält eine Jugendfeuerwehr. Die Hemslinger Blaskapelle ist weit über die Kreisgrenzen bekannt. Die Dorfjugend organisiert sich in der Landjugend, dem „linger ring“.
Die Chronik der Gemeinde Hemslingen
Die Chronik der Gemeinde Hemslingen ist für 39,50 € im Gemeindebüro erhältlich.
Das Wappen der Gemeinde Hemslingen
Wappenbeschreibung:
Von einem silbernen schrägrechten Wellenbalken geteilter Wappenschild, links ein grünes Feld mit einem schwarz-weißen reetgedeckten Zweiständer-Fachwerk-
hallenhaus mit Walmdach und großer Dielentür, rechts ein rotes Feld mit einem schwarz-weißen Vierständer-Fachwerkhallenhaus mit Krüppelwalm und einer senkrecht übereinander angeordneten Lukenreihe.
Begründung:
Zwei markante Fachwerkhäuser aus den Altgemeinden Hemslingen und Söhlingen prägen die Ansicht der beiden Orte mit. Der zwischen den Orten verlaufende Bruchwiesenbach wird durch den silbernen Wellenbalken symbolisiert. Das grüne Feld gibt den Hinweis auf die überwiegend landwirtschaftliche Struktur. Das rote Feld symbolisiert die Heide, die ursprünglich stärker vorhanden war.
Entwicklung der Einwohnerzahlen in der Gemeinde Hemslingen
Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1974: |
1.140 |
1975: |
1.157 |
1976: |
1.183 |
1977: |
1.213 |
1978: |
1.265 |
1979: |
1.263 |
1980: |
1.288 |
1981: |
1.323 |
1982: |
1.353 |
1983: |
1.387 |
1984: |
1.400 |
1985: |
1.377 |
1986: |
1.364 |
1987: |
1.357 |
1988: |
1.232 |
1989: |
1.239 |
1990: |
1.272 |
1991: |
1.299 |
1992: |
1.306 |
1993: |
1.329 |
1994: |
1.385 |
1995: |
1.381 |
1996: |
1.381 |
1997: |
1.447 |
1998: |
1.495 |
1999: |
1.518 |
2000: |
1.598 |
2001: |
1.581 |
2002: |
1.584 |
2003: |
1.581 |
2004: |
1.583 |
2005: |
1.566 |
2006: |
1.540 |
2007: |
1.528 |
2008: |
1.535 |
2009: |
1.543 |
2010: |
1.530 |
2011: |
1.505 |
2012: |
1.501 |
||||||
Zensus |
2011: |
||||||||||
2012: |
1.421 |
2013: |
1.403 |
2014: |
1.383 |
2015: |
1.405 |
2016: |
1.408 |
2017: |
1.415 |
2018: |
1.442 |
2019: |
1.429 |
2020: |
1.436 |
2021: |
1.467 |
2022: |
1.501 |
2023: |
1.486 |