Loading...

Klimaschutz


Das Klimaschutzmanagement in der Samtgemeinde

Der Klimawandel beherrscht nicht nur die Nachrichten, sondern begegnet uns auch immer mehr in unserem Alltag. Damit wir als Samtgemeinde unseren Beitrag zur Klimawende erhöhen können, wurde eine, durch das Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und der Nationalen Klimaschutzinitiative, geförderte Stelle des Klimaschutzmanagements zu Beginn des Jahres 2023 in der Samtgemeinde Bothel integriert. Der Hauptbestandteil dieser Stelle ist die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes (IKSK).

Ein integriertes Klimaschutzkonzept bietet kommunalen Entscheidungsträgern einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten zur Reduzierung von Treibhausgasen (THG). Der Prozess der Konzeptentwicklung zielt darauf ab, den Klimaschutz als zentrale und langfristige Aufgabe in der Samtgemeinde zu etablieren. Durch klar definierte Ziele und abgestimmte Maßnahmen werden politische Entscheidungen angeregt, um die Umsetzung der THG-Minderungsziele sicherzustellen. Dieses Konzept ist entscheidend, um eine koordinierte und wirksame Reaktion auf den Klimawandel auf lokaler Ebene zu gewährleisten. Es fungiert als Leitfaden für die Entwicklung und Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und zur Steigerung der Widerstandsfähigkeit der Gemeinde gegen die Folgen des Klimawandels. Des Weiteren trägt ein integriertes Klimaschutzkonzept zur Verbesserung der Ressourceneffizienz, zur Förderung der lokalen Wirtschaft und zur Steigerung der Lebensqualität der Bewohner bei, indem es zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Entwicklung der Gemeinde beiträgt.

Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist sowohl bei der Entwicklung als auch bei der Umsetzung von entscheidender Bedeutung. Da der Lebensraum und Alltag der Bürgerinnen und Bürger angepasst werden müssen, um den Klimaschutz nachhaltig und effektiv umzusetzen, sind ihre Bedürfnisse, Ideen und Kritiken von unschätzbarem Wert. Der Erfolg von Projekten hängt maßgeblich von der Zustimmung und aktiven Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ab. Daher wird um ihre aktive Mitwirkung gebeten.

Klimaschutzkonzept der Samtgemeinde Bothel

Am 10. Dezember 2024 hat der Samtgemeinderat Bothel einstimmig das Klimaschutzkonzept verabschiedet. Dieses Konzept dient als Handreichung, Leitfaden und Maßnahmenvorschlag für die nachhaltige und Klimaneutrale Entwicklung der Samtgemeinde.

Es bietet der Verwaltung, den Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmerinnen und Unternehmern eine klare Orientierung, wie die Klimaneutralität bis 2045 erreicht werden kann. Das Konzept enthält praxisnahe Maßnahmen und Empfehlungen, die sowohl den individuellen als auch den gemeinschaftlichen Beitrag zum Klimaschutz fördern.

Das Klimaschutzkonzept wird alle vier Jahre aktualisiert, um den Fortschritt zu überprüfen und neue Herausforderungen anzugehen.

Klimaschutzkonzept

„KSI: Erstellung eines Integrierten
Klimaschutzkonzeptes (IKSK) durch ein
Klimaschutzmanagement für die Samtgemeinde
Bothel (Erstvorhaben)“

Förderzeitraum: 01.01.2023 – 31.12.2024
Förderkennzeichen: 67K22667


Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Hier geht es zum Projektträger www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie


Beratung und Informationsmöglichkeiten

Diese Seite dient den BürgerInnen unserer Samtgemeinde als Orientierungshilfe in Fragen des Klimaschutzes und der Nutzung erneuerbarer Energien. Hier finden Sie wertvolle Informationen und Verlinkungen, um Ihren Beitrag zum Umweltschutz umzusetzen und Energie effizienter und nachhaltiger zu nutzen.

Wir verweisen gerne auf die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen, die eine Vielzahl von Onlineangeboten, Texten und Ansprechmöglichkeiten bietet. Dort können Sie sich grundlegend informieren und aktuelle Entwicklungen rund um Gesetzesänderungen und regionale Innovationen verfolgen.      
Für individuelle Beratung und Unterstützung in Fragen zu Fördermitteln und Energieeinsparung empfehlen wir die Verbraucherzentrale-Energieberatung in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen.
Wenn Sie sich tiefergehend mit erneuerbaren Energien für Ihr Zuhause befassen möchten, könnte der Wärmepumpencheck der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen eine interessante Option für Sie sein.              
Des Weiteren möchten wir auf das Solarkataster des Landkreises Rotenburg (Wümme) hinweisen, das Ihnen Informationen darüber liefert, wie gut Ihr Haus für die Nutzung von Solarenergie geeignet ist.
Für Fragen zur Erdwärmenutzung steht Ihnen das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie zur Verfügung. Mit der NIBIS-Anwendung können Sie jeden möglichen Standort in Niedersachsen darauf prüfen lassen, ob eine Erdwärmenutzung wirtschaftlich und nachhaltig             

Bei Fragen oder Anregungen zum Klimaschutz, können Sie sich gerne mit Herrn Hufeland in Verbindung setzen ung ggf. einen Termin vereinbaren.

Zuständigkeit

Amt:

Name:

Tel.-Durchwahl:

E-Mail:

Bauverwaltungsamt

Herr Hufeland

(0 42 66) 983 1546

sg.hufeland@bothel.de